Posts mit dem Label Alfalfa werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alfalfa werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. März 2013

Bananen-Alfalfa-Milchshake

Kürzlich habe ich mich bereits in zwei Blogbeiträgen mit dem Anzüchten von Sprossen beschäftigt. Für dieses leckere, frische Milchmixgetränk kommen nun selbstgezogene Alfalfa-Sprossen zum Einsatz. Wie Du die Sprossen selber ziehen kannst, kannst Du >>> hier in meinem Blog nachlesen. Das ist kein Hexenwerk und Du hast innerhalb von 4 - 5 Tagen gebrauchsfertige Sprossen.

Bestimmt kennst Du einen ganz normalen Bananen-Milchshake, aber mixe doch dabei einfach mal eine gute Handvoll Alfalfa-Sprossen hinein, und Du wirst sehen, der gewohnte Shake erhält durch die milde, aromatische Würze der Sprossen eine besondere Finesse, und Du erhältst noch eine zusätzliche Portion Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Sprossen (Teil 2) ... mehr als nur Grün auf dem Teller

(Fortsetzung von >>> Sprossen Teil 1)

Vollwertiger, als nur die Triebspitzen von Sprossen zu ernten, ist es natürlich, wenn man die Keimlinge mit Trieben und den feinen Würzelchen verwendet. Außer Kresse ziehe ich deshalb alle anderen Keime in der geschlossenen Box. Wie das geht, zeige ich Dir nun am Beispiel von Alfalfa-Sprossen, die nach ca. 4 - 5 Tagen erntereif sind.

Alfalfa (Medicago sativa) ist ursprünglich der arabische Name der Luzerne und bedeutet "Vater aller Nahrung", wohl durch den hohen Nährwert der Pflanze bedingt. Sie ist neben Kohlenhydraten und Eiweiß vor allem reich an Kalium, Calcium, Magnesium, Natrium, Eisen, Zink, Phosphor und Carotin. Alfalfa fördert eine Entgiftung des Körpers, wirkt als Antioxidans und soll auch bei Wechseljahrsbeschwerden helfen. Ihr hoher Saponinwert soll das Immunsystem stärken.

Um die Sprossen zu ziehen, gibst Du etwa 3 gehäufte EL Samen in das gelbe Unterteil (siehe Anleitung Deiner Keimbox!) ...


... schraubst das durchsichtige Oberteil auf und spülst die Keimbox unter fließendem Wasser gut durch. Danach lässt Du die Box etwas abtropfen und stellst sie zum Ablaufen von überschüssigem Wasser schräg in die grüne Schale, das klare Oberteil nach oben, bei etwas 20 - 25 °C zum Keimen. Ich habe ein Video vorbereitet und zeige Dir damit dieses Durchspülen, Wenn Du es richtig groß sehen möchtest, klicke bitte in der unteren Leiste des Videos auf "YouTube". Diese Samen hier sind erst 1 Tag am Keimen:


Spüle die Keimlinge 2 mal täglich mit fließendem Wasser durch, schüttle sie dabei in der Box leicht auf, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.

Alfalfa-Sprossen nach gut 2 Tagen
Alfalfa-Sprossen nach 4 Tagen, wenn man den Deckel öffnet, sieht man ...
... dass die Sprossen das Keimgefäß ganz ausfüllen

Sobald die Keimlinge "reif" sind, was Du daran siehst, dass sich die Keimblätter wie im Bild oberhalb entwickelt haben, gib sie in eine Schüssel mit kaltem Wasser, spüle sie vorsichtig durch und zupfe sie sanft auseinander. Die lose aufschwimmenden Samenhüllen kannst Du mit einer Schaumkelle entfernen, musst Du aber nicht. Sie können bei den Keimlingen verbleiben, sie dienen dem Körper als Ballaststoffe. Lass die Keimlinge gut abtropfen. Sie sind jetzt bereit zum Verzehr.
 

Am wertvollsten sind die ganz frischen Keimlinge, aber unbenötigte Keimlinge kannst Du ein 3 - 4 Tage in einem verschlossenen Gefäß im Kühlschrank verwahren, um die weitere Keimung zu unterbrechen.
        

Durch eine weitere Keimung würden die wertvollen Inhaltsstoffe wieder abnehmen, da die Pflänzchen bei der Sprossung nicht mit Dünger ernährt werden und von ihrem eigenen Energiedepot aus dem Samen zehren. Vor der Verwendung musst Du sie aber unbedingt erneut durchspülen.

Verwendung von Sprossen: Sprossen schmecken in Salaten, auf Butterbrot, in Omeletts, Aufläufen ... Mein momentaner Favorit sind frische >>> Alfalfa-Sprossen in einem Bananen-Milchshake. Einfach eine Handvoll davon mit Bananen und Milch mixen und genießen. Ein besonderes Geschmackserlebnis. Wer Milch schlecht verträgt, kann Alfalfa gut in einem Green Smoothie verarbeiten.
        
Prinzipiell ist es total einfach, Sprossen zu ziehen. Falls Samen nicht keimen, könnte es daran liegen:
  • der Samen ist zu alt oder durch falsche Lagerung beschädigt
  • bei Schimmelbildung: die Keimbox (oder auch das Saatgut) ist verunreinigt
  • die Keimung ist zu trocken oder zu nass
  • zu niedrige Temperatur
  • keine regelmäßige Spülung
Tipp: Wenn Du die Keimung um 1 Tag beschleunigen möchtest, weiche feine Samen beim ersten Mal 4 Stunden, größere Samen 8 Stunden im Wasser ein, bevor du sie abtropfen lässt.

Meine Bezugquelle von Keimbox und Sämereien:
 

Reformhaus Glück Inhaber: Wolfgang Johannes, Karl-Mantel-Str. 26, 86381 Krumbach, Tel: 08282/2195 E-Mail: info@reformhaus-glueck.de